NFIP-JAHRESTAGUNG 2025
NFIP-Tagung 2025 vom 04.07. – 06.07.2025 in München
Kinder-, Jugendliche- und Erwachsene – Psychoanalytische Theorie und psychodynamische Praxis dazwischen und gemeinsam
Dr. med. Emma Auch-Dorsch, Dr. phil. Peter Bründl, Dr. med. Tobias von Geiso, Dipl.-Psych. Angelika Stähle und Dr. phil. Dipl.-Psych. Wolfgang Schmidbauer.
Begleitet wird die Tagung wie gewohnt von verschiedenen Arbeits- und Intervisionsgruppen, ferner wurden ein geselliger Abend am Samstag und ein Rahmenprogramm am Sonntagnachmittag geplant.
Veranstalter:
Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München e.V. und Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie e.V.
Veranstaltungsorganisation über das Psychoanalytische Forum München n.e.V.
Anmeldung und ausführliche Informationen unter
www.pfm-muenchen.de
Download NFIP_Flyer_2025
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in der Psychotherapeutinnenschaft hatte sich die Aufteilung in zwei Fachgebiete: „Psychotherapie für Kinder und Jugendliche“ und „Psychotherapie für Erwachsene“ hinreichend etabliert - wobei auch bisher die Unterscheidung zwischen den Altersgebieten nicht immer trennscharf zu bewerkstelligen war. Durch die Reform des PTG gibt es inzwischen eine einheitliche Ausbildung (Approbationsstudium) für die zukünftigen „Psychotherapeutinnen“, so dass für alle Absolventinnen keine Beschränkung der Approbation auf ein bestimmtes Lebensalter besteht. Erst durch eine Weiterbildung zu Fachpsychotherapeutinnen erfolgt eine Spezialisierung für ein Altersgebiet.
Diese Tagung möchte den Fokus ganz besonders auf die Bereiche legen, die bisher schon von allen Psychotherapeut*innen versorgt wurden: das Transitionsalter mit ihren Bedingungen und die Bewältigung von Übergangsprozessen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter, SKEPT mit der Begleitung von Säuglingen und ihren Eltern, Familien in der begleitenden Elternarbeit sowie die Paar- und Familientherapie.
Was uns in diesen jeweiligen Bereichen und Lebensphasen begegnet, welche psychischen, psychosomatischen, emotionalen, sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen bedeutsam sind, und welche Herausforderungen kennzeichnend sind, werden die anerkannten Referent*innen aus verschiedenen Blickwinkeln und Erfahrungswelten darstellen.
Wir freuen uns auf eine interkollegiale und spannende Diskussion mit Ihnen! Herzlich willkommen!
Dipl.-Sozialpäd. Martin Czajka | Vorsitzender Akademie
Dr. med. Nicola von Welser-Obermaier | Vorsitzende MAP